Die dezentralen Servoantriebe von esitron stellen eine innovative Lösung für moderne Automatisierungsanforderungen dar und bieten viele entscheidende Vorteile:
Platzeinsparung im Schaltschrank
Ein wesentlicher Vorteil der dezentralen Servoantriebstechnik ist die Reduzierung des Platzbedarfs im Schaltschrank. Da die Servoregler direkt am oder in der Nähe des Motors platziert werden, entfällt der Bedarf an zusätzlichem Raum im zentralen Schaltschrank. Dies ermöglicht eine kompaktere Bauweise von Maschinen und Anlagen, was besonders in beengten Produktionsumgebungen von Vorteil ist.
Verbessertes Wärmemanagement
Die Verlagerung der Servoregler aus dem Schaltschrank heraus führt zu einer signifikanten Reduzierung der Wärmeentwicklung im „Switch Cabinet“. Dies hat mehrere positive Auswirkungen.
Zum einen geringerer Kühlungsbedarf: Die Anforderungen an die Schaltschrankklimatisierung sinken, was zu Energieeinsparungen führt. Zum anderen erhöhte Zuverlässigkeit: Durch die reduzierte Wärmebelastung im Schaltschrank wird die Lebensdauer der dort verbleibenden Komponenten verlängert. Und nicht zuletzt optimierte Leistung: Die räumliche Trennung von Motor und Regler ermöglicht ein besseres Wärmeverhalten und verhindert ein konstruktiv bedingtes Derating.
Vereinfachte Verkabelung und verbesserte EMV
Ein weiterer bedeutender Vorteil der dezentralen Servoantriebstechnik liegt in der Reduzierung der Motorleistungskabel.
Einkabeltechnologie:
Moderne dezentrale Systeme nutzen oft eine Einkabelanschlusstechnik, bei der nur noch eine einzige Leitung zwischen dem dezentralen Servoregler und dem Motor benötigt wird.
Verbesserte EMV:
Durch die kürzeren Leitungswege und den Wegfall langer Motorleistungskabel wird das elektromagnetische Verhalten deutlich verbessert.
Reduzierte Ableitströme:
Die Verkürzung der Motorleitungen führt zu einer Verringerung der Ableitströme, was die Gesamtstabilität des Systems steigert.
Erhöhte Flexibilität und Modularität
Die dezentrale Architektur unterstützt einen modularen Anlagenaufbau.
Einfachere Modularisierung:
OEMs können neue Anlagen aus bereits entwickelten Modulen konzipieren, was das Engineering effizienter gestaltet.
Erhöhte Designfreiheit:
Die verteilte Technik erweitert im Vergleich zu räumlich fixierten Zentralschaltschränken die Möglichkeiten zur Modularisierung.
Flexiblere Anpassung:
Dezentrale Anlagen lassen sich einfacher an sich ändernde Produktionsanforderungen anpassen.
Die esitron-electronic GmbH findet zusammen mit ihren Kunden die jeweils beste Lösung in puncto Effizienz, Kosten, Qualität und Langlebigkeit – ganz kundenspezifisch – und zwar in den unterschiedlichsten Branchen. Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns! Wir gehen gemeinsam Antriebs- und Automatisierungsherausforderungen an.